• Youtube
  • LinkedIn
  • Xing
Hahn & Associates Ltd.
  • Auswandern Neuseeland
  • Über Peter Hahn
    • Firmenphilosophie
    • Kundenempfehlungen
  • Visum Neuseeland
    • Temporary Visa
      • Visitor Visa
      • Work Visa
      • Student Visa
      • Study to Work Visa
    • Permanentes Bleiberecht
      • Residence Visa
      • Partnership Work Visa
      • Active Investor Plus Policy
      • Parent Categories
      • Entrepreneur Visa
  • Alle Leistungen
  • Kontakt
  • Suche
  • Menü Menü

Der Green List Pathway

Der Weg über den sogenannten Green List Pathway ist eine von drei Möglichkeiten, wie man über einen Job in Neuseeland das sogenannte Resident Visa, die Aufenthaltsgenehmigung, bekommen kann. Die sogenannte Green List ist eine Aufstellung von Berufen, für die in Neuseeland besonders Bedarf besteht. Wer einen Job in einem dieser Berufe findet, hat es oft leichter, ein Work oder Resident Visa zu bekommen. „Wenn man seinen Beruf nicht auf der Green List (Stand 2023 – ändert sich in regelmäßigen Abständen) findet, heißt das jedoch im Umkehrschluss nicht, dass man nicht einwandern kann“, nimmt der langjährige Einwanderungsberater Peter Hahn seinen Kunden die Sorge.

Die Green List differenziert sich nach sogenannten Tier 1 und Tier 2 Berufen. „Tier 1 ist höherrangig und offeriert einen direkten Weg zum Resident Visa, während Tier 2 einen Resident Visa Antrag erst über den Umweg eines Work Visums nach frühestens zwei Jahren ermöglicht“, erklärt Peter Hahn als Überblick. Die offizielle Green List von Immigration New Zealand kann hier eingesehen werden.

Auswandern Neuseeland Green List
NZ Story

Tier 1 – Straight to Residence

Wer ein Stellenangebot in einem der Tier-1-Berufe vorweisen kann, kann direkt ein Resident Visa beantragen. Es muss vorher also kein Work Visa beantragt werden. „Im Wesentlichen müssen folgende Voraussetzungen erfüllt werden“, weiß der Neuseeland Experte:

• Es muss ein Arbeitsangebot für eine Vollzeitstelle mit mindestens 30 Wochenstunden in einem auf der Green List unter Tier 1 aufgeführten Berufe vorliegen. Hier gilt es, vor Antragstellung zu prüfen, ob die Aufgabenbereiche des Stellenangebots auch tatsächlich in die Green-List-Schablonen passen. Das ist oft schwieriger als man denkt. Maßstab ist die sogenannte ANZSCO, die Australian and New Zealand Standard Classification of Occupations. In der zweiten Spalte der Green List findet man den maßgeblichen ANZSCO-Jobtitel.
• Der Arbeitgeber muss von INZ, der neuseeländischen Einwanderungsbehörde, Immigration New Zealand, akkreditiert sein. Nur akkreditierte Arbeitgeber dürfen Ausländer rekrutieren. Es gibt leider keine aktuelle vollständige Liste akkreditierter Arbeitgeber, aber unter diesem Link können Sie checken, ob ein potentieller Arbeitgeber akkreditiert ist.
• In der dritten Spalte der Green List sind, je nach Beruf, unterschiedliche weitere Voraussetzungen aufgelistet, die der Antragsteller erfüllen muss. Bei Jobs im Engineering- Bereich muss zum Beispiel nachgewiesen werden, dass die Ausbildung des Antragstellers gewissen Standards entspricht. Bei IT-Jobs muss dagegen nur die Bezahlung eine bestimmte Mindestgrenze überschreiten. Im Gesundheitsbereich wird meist eine neuseeländische Berufszulassung zum Beispiel beim Medical oder Nursing Council vorausgesetzt.
• Der Antragsteller muss einen Englischtest bestehen.
• Im Zeitpunkt der Antragstellung darf der Hauptantragsteller nicht älter als 55 sein. Ab 56 Jahren gibt es leider keine Möglichkeit mehr, über einen Job ein Resident Visa in Neuseeland zu bekommen.

Tier 2 – Work to Residence

„Wer ein Stellenangebot in einem der Tier-2-Berufe vorweisen kann, darf leider nicht direkt ein Resident Visa beantragen“, erklärt Peter Hahn. Antragsteller müssen erst einmal zwei Jahre in Neuseeland mit einem Work Visum gearbeitet haben. Für den Residence Antrag müssen Antragsteller im Wesentlichen folgende Voraussetzungen erfüllen:

  • Es muss eine 24 Monate Vollzeit Festanstellung mit mindestens 30 Stunden pro Woche in
    einem Tier-2-Beruf vorliegen. Der Arbeitgeber muss die Bereitschaft haben, den Antragsteller weiter zu beschäftigen.
  • Zudem muss der Arbeitgeber von der neuseeländischen Einwanderungsbehörde, Immigration New Zealand, akkreditiert sein. Nur akkreditierte Arbeitgeber dürfen Ausländer rekrutieren. „Es gibt leider keine aktuelle vollständige Liste akkreditierter Arbeitgeber, aber unter diesem Link können Sie checken, ob ein potentieller Arbeitgeber akkreditiert ist“, rät der Einwanderungsberater.
    • In der dritten Spalte der Green List sind, je nach Beruf, unterschiedliche weitere Voraussetzungen gelistet, die erfüllt werden müssen. Bei Automechanikern beziehungsweise KFZ-Mechatronikern muss zum Beispiel die Ausbildung von der NZQA, der New Zealand Qualifictions Authority, als vergleichbar mit einem New Zealand Certificate in Light Automotive Engineering auf Level 4 eingestuft werden. Elektriker und Klempner brauchen eine Berufszulassung vom sogenannten Electrical Workers Registration Board, beziehungsweise Plumbers, Gasfitters and Drainlayers Board.
    • Der Antragsteller muss einen Englischtest bestehen.
    • Im Zeitpunkt der Antragstellung darf der Hauptantragsteller nicht älter als 55 sein. Ab 56 Jahren gibt es leider keine Möglichkeit mehr, über einen Job ein Resident Visa in Neuseeland zu bekommen.
  • Das Gehalt in der Tier-2-Schiene muss mindestens dem sogenannten Median-Gehalt entsprechen, das zum Zeitpunkt des Residence Antrages gilt.
Green List Pathway Liste gesuchte Berufe NZ
NZ Story

Auch wenn der Weg manchmal recht ‚hügelig‘ aussieht, gelingt es vielen Deutschen mit gezielter Unterstützung über den Green List Pathway nach Neuseeland einzuwandern. Eine individuelle Beratung macht jedoch in den meisten Fällen Sinn, denn selten gleicht ein Fall dem anderen. „Ich sage meinen Kunden schon ganz am Anfang, ob ich für sie einen realistischen Weg sehe und wie die individuelle Strategie aussehen kann“, resümiert der Einwanderungsberater. „Und neben dem Green List Pathway gibt es ja noch einige andere Alternativen, wie zum Beispiel die Skilled Migrant Category, den Traum von einer Einwanderung nach Neuseeland realisieren zu können.“

Hier einen Termin zum individuellen Beratungsgespräch buchen

Letzte Neuigkeiten

  • Digital Nomad Visa Neuseeland Peter HahnNZ Story
    Digital Nomad Visa in Neuseeland20. März 2025 - 10:01 Uhr
  • Technologie active investment Neuseeland VisumNZ Story
    Zwei neue Investor Visa Kategorien geschaffen18. März 2025 - 9:08 Uhr
  • Auswanderungshistorienzstory.govt.nz
    Peter Hahns Podcast Folge 4: Einwanderungshistorie und unterschiedliche Visa17. Dezember 2024 - 10:45 Uhr
  • Auswandern NeuseelandNZ Story
    Immigrationsministerin will viele Regeln überarbeiten2. November 2024 - 10:51 Uhr
  • Podcast Peter Hahn Lebenshaltungskosten Gesundheitssystem Sozialsystem NeuseelandPeter Hahn
    Folge 3: Lebenshaltungskosten, Gesundheits- und Sozialsystem28. September 2024 - 9:14 Uhr

Trage Dich in den Newsletter ein, um keine Neuigkeiten rund um das Auswandern nach Neuseeland zu verpassen:

Auswandern Neuseeland

· Einreise Neuseeland
· Visum Neuseeland
· FAQ´s
· Jobs in Neuseeland

Aktuelles – Blog

· Leben in Neuseeland
· Neuseeland Einwohner
· Auswanderer Fallstudien
· Einwanderportraits

Kunden

· Handwerk & Bauwesen
· Gesundheitsbranche
· Ingenieure
· IT & Software
· Investoren
· Coaching & Beratung
· Bildungswesen
· Tourismus & Gastronmie
· Landwirtschaft
· Transport & Logistik
· Start-up Unternehmer
· Individuell

Produkte / Leistungen

· Einwanderungsratgeber
· Individuelle Strategieerstellung

Peter Hahn

· Über Peter Hahn
· Firmenphilosophie
· Kundenempfehlungen

Kontakt

Hahn & Associates Ltd.
46 Tuatoru Street
Eastbourne 5013
Wellington New Zealand

Telefon: +64 4 562 6385
E-Mail:  team@peterhahn.co.nz

 
Copyrights © 2024 – Hahn Associates Ltd - All Rights Reserved
  • Youtube
  • LinkedIn
  • Xing
  • Sitemap
  • Impressum
  • Datenschutz
Peters neue Podcastreihe: Für immer NeuseelandPodcast Leben in Neuseeland für immer NeuseelandPeter HahnPodcast Auswandern NeuseelandPeter HahnPodcast Folge 2: Auswandern nach Neuseeland – wie geht das?
Nach oben scrollen
Zum Ändern Ihrer Datenschutzeinstellung, z.B. Erteilung oder Widerruf von Einwilligungen, klicken Sie hier: Einstellungen