• Youtube
  • LinkedIn
  • Xing
Hahn & Associates Ltd.
  • Auswandern Neuseeland
  • Über Peter Hahn
    • Firmenphilosophie
    • Kundenempfehlungen
  • Visum Neuseeland
    • Temporary Visa
      • Visitor Visa
      • Work Visa
      • Student Visa
      • Study to Work Visa
    • Permanentes Bleiberecht
      • Residence Visa
      • Partnership Work Visa
      • Active Investor Plus Policy
      • Parent Categories
      • Entrepreneur Visa
  • Alle Leistungen
  • Kontakt
  • Suche
  • Menü Menü

Neuseelands Zukunftsaussichten

Arbeiten in Neuseeland, Corona, Einwanderung allgemein, Leben in Neuseeland, Residency

Covid19 – Der Einfluss der Pandemie auf  Einwanderung und Neuwahlen

Stand 17. August 2020

Neuseeland als Einwanderungs-Domizil wird immer attraktiver. Es ist das einzige Land, welches Covid19 tatsächlich im Griff zu haben scheint. In Aotearoa fand sogar das Leben über 100 Tage lang ganz normal statt, die Schulen waren geöffnet, es gab keine Abstandsregelungen, keine Maskenpflicht. Egal ob ein entspannter Restaurantbesuch, ein Abend beim beliebten Rugbyspiel oder ein Konzertevent – alles war möglich. Vor wenigen Tagen wurden dann vier neue Corona-Fälle in Auckland entdeckt. Jetzt ändert sich das Leben auch für die Neuseeländer wieder. Doch der Einfluss der Covid19-Pandemie auf Neuseelands Alltag ist viel geringer als in Deutschland. Nur beim Thema Einwanderung und die anstehenden Parlamentswahlen sieht es schwieriger aus.

„Normalerweise konkurrieren die USA, Kanada und Australien um die begehrten Einwanderer, Neuseeland liegt nur an vierter Stelle“, erklärt der Neuseeland-Experte und langjährige Einwanderungsberater Peter Hahn aus Wellington. „Durch das gute Corona-Management unserer Premierministerin Jacinda Ardern haben wir ganz wenige Corona-Fälle im Land und damit steigt der Beliebtheitsgrad von Neuseeland in Zeiten der weltweiten Katastrophenmeldungen über die Pandemie deutlich.“

 

Neue Covid19-Fälle im Corona-freien Land

Jetzt nach Monaten des Corona-freien Alltags in Aotearoa sind erneut vier Fälle von Betroffenen in Auckland aufgetaucht. Doch das könnte erst der Anfang sein, denn Experten vermuten, dass das Virus bereits einige Wochen in der Millionenmetropole vorhanden ist. Die Zahl der infizierten stieg binnen 48 Stunden bereits auf 17 an. Die Quelle des Erregers ist noch nicht ganz klar, doch die Vermutung liegt nahe, dass es Einreisende waren, die unerlaubter Weise aus Quarantänehotels ausgebrochen waren, Sicherheitspersonal an Flughäfen oder Quarantäneunterkünften oder andere Personen, die mit den Reisenden oder Kiwi-Rückkehrern in Berührung kamen. Immer wieder sorgen Ausnahmeregelungen für Unmut und machen Negativ-Publicity in der Presse. Ein Flugzeug voll Animationsspezialisten, die für die Avatar-Filme von James Cameron eingeflogen wurden, Immigranten mit Sondergenehmigungen, Bauexperten – obwohl offiziell im Augenblick nur neuseeländische Staatsbürger und Residents einreisen dürfen, kamen über die letzten Wochen unzählige Menschen ins Land. Das Inseldasein und somit die Grenzkontrollen sind in Neuseeland sicherlich einfacher durchzuführen als beispielsweise in Deutschland, doch ganz verschließen kann auch das kleine Land seine Tore zur Welt nicht. Auckland bekam jetzt erneut den Lock down in Alert Level 3, der Rest Neuseelands verharrt nun für zwei Wochen in Alert Level 2. Wo man noch vor Tagen die Grenzen für Cook Island-Bewohner öffnen wollte, um die Erntehilfe der kommenden Saison sicher zu stellen, ist jetzt an Einwanderung, auch temporärer Migranten, erst einmal nicht mehr zu denken.

 

Status Quo der Einwanderung im August 2020

Schon lange stand die neuseeländische Einwanderungsbehörde unter Beschuss. Der Immigrationsminister Ian Lees-Galloway wurde mittlerweile durch Chris Faafoi ersetzt. „Die wichtigste Information für Einwanderungsinteressierte ist: Derzeit werden nur Anträge von Personen bearbeitet, die bereits vor Ort in Neuseeland sind“, berichtet Peter Hahn von der aktuellen Einwanderungssituation in Neuseeland. „Das sind beispielsweise Leute, deren Arbeitsvisum ausläuft oder die mit einem Arbeitsvisum im Land sind und die Residency (uneingeschränkte Aufenthaltserlaubnis) beantragt haben.“ Zudem existiert seit 2018 aus diversen Gründen bei Immigration New Zealand ein Backlog, ein Rückstau von Skilled Migrant Anträgen, deren Zahl sich mittlerweile auf über 38.000 beläuft. Neuseeland kämpfte schon vor der Corona-Pandemie mit Altlasten. „Viele dieser oft über eineinhalb Jahre alten Anträge in der Warteschleife sind von ehemaligen Studenten aus China oder Indien. Mit einem Student Visa konnten seit der Einführung vor 15 bis 20 Jahren bis vor rund einem Jahr viele junge Menschen relativ einfach nach Neuseeland kommen, hier studieren, dann arbeiten und letztendlich auf diesem Weg auch einwandern. Das waren allerdings häufig unerfahrene Arbeiter, die oft auf nicht so hohem Bildungslevel standen“, weiß der Einwanderungsberater. Durch diverse Änderungen im Immigrationsrecht gelten ähnliche Regelungen jetzt nur noch für Studenten, die an den Universitäten ihre Ausbildung machen und mindestens mit einem Bachelor abschließen.

 

Geplante Änderungen im Zuge der Neuwahlen

Viele Anzeichen sprechen dafür, dass die Labour-Premierministerin Jacina Ardern bei den Neuwahlen Mitte September wiedergewählt wird. „Ein Blick in ihr Wahlprogramm gibt uns Einwanderungsberatern dann auch einen groben Kurs für die nächsten Monate und Jahre an“, verrät Peter Hahn. „Wo man früher eher auf junge Einwanderer setzte, würde Labour dann die Punkteanzahl für die unterschiedlichen Alterskategorien verändern. So hofft man in Kombination eines Mindestgehalts von 25,50 NZ$ pro Stunde auf erfahrenere und qualifiziertere Immigranten in der Skilled Migrant Kategorie. Bisher stuft man beispielsweise das Alter der Bewerber bis 39 Jahre ein und vergibt dafür 30 Punkte, 40 bis 44-Jährige erhalten 20 Punkte, danach gibt es nur noch zehn Punkte und so weiter. Der neue Plan wäre, den Antragstellern bis 45 Jahre einheitlich Punkte zu geben, also keine Jüngeren mehr zu bevorzugen.“ Auch ein Studium soll dann keine Bonuspunkte mehr bringen. Die Listen der gesuchten Berufe würden nach Wunsch von Labour zudem regionaler werden, damit die ausländischen Fachkräfte tatsächlich dort ankommen, wo sie dringend gebraucht werden.

 

Aussichten für deutsche Einwanderer

„Eigentlich sind die geplanten Änderungen im Einwanderungsrecht, die Labour bei einer Wiederwahl umsetzen möchte, ganz im Sinne meiner deutschen Kunden“, berichtet Peter Hahn. „Wir haben so gut wie keine Klienten, die nicht die erforderlichen Mindestgehälter verdienen und Alter und Berufserfahrung erfüllen sie zumeist auch. Insofern sieht es langfristig gar nicht schlecht aus!“ Der einzige Negativaspekt im Augenblick ist die anhaltende Schließung der neuseeländischen Grenzen. „Momentan kommen weder Touristen noch deutsche Bewerber ins Land, die noch in Europa oder sonst irgendwo auf der Welt sind. Wie schon erwähnt, werden momentan deshalb auch nur Anträge von Leuten der langen Warteliste abgearbeitet, mit Priorisierung der Antragsteller, die sich bereits in Neuseeland befinden. Häufig beantragen wir das Work Visa und das Residence Visa gleichzeitig, denn ein Arbeitsvisum geht immer noch viel schneller als die Bearbeitung eines Residence Antrags. Im Moment werden aber leider keinerlei Anträge aus Deutschland bearbeitet – auch wenn es immer wieder Ausnahmen und umstrittene Sondergenehmigungen gibt. Für meine deutschen Kunden heißt das im Augenblick, Geduld haben und einfach schon mal vorbereitende Maßnahmen für die Einwanderung treffen“, so der Neuseeland-Experte. „Da kann man in vielen Fällen schon einiges hinter den Kulissen unternehmen und die Zeit sinnvoll nutzen.“

 

Einreise trotz Grenzschließung

„Trotz der Grenzschließungen können Expats, also Kiwis, die im Ausland gelebt haben (davon gibt es rund eine Million), zurück in ihre Heimat kommen“, erklärt Peter Hahn. „Und das tun aufgrund der weltweiten Lage mit Covid19 auch sehr viele. Neuseeland ist und bleibt beliebt. Die Regierung regelt jedoch strikt, wer wann einreisen darf, denn die Gesamtzahl ist derzeit auf 228 in Auckland und Wellington begrenzt. Jeder Einreisende muss für zwei Wochen in streng überwachte Quarantäne-Einrichtungen und wird mehrfach auf das Corona-Virus getestet. „Bislang zahlte diesen Aufenthalt die Regierung, künftig müssen viele der Einreisenden jedoch rund 3.100 NZ$ (etwa die Hälfte) aus eigener Tasche begleichen“, erklärt der Neuseeland-Experte die aktuelle Entwicklung. Immer wieder bringen Einreisende Covid19 in die Quarantäneunterkünfte. Bislang glaubte man, durch die verschärfte Überwachung und die strikten Regulierungen das Virus auf diese Weise sehr gut isolieren zu können, so dass keine wirkliche Bedrohung für den Rest des Landes bestehe. „Allerdings zeigt der aktuelle Ausbruch nun wieder ein ganz anderes Bild“, gibt Peter Hahn zu bedenken. „Immigranten sind in so einer Situation natürlich das letzte, woran die Regierung denkt. Sie konkurrieren mit Neuseeländern auf dem ohnehin schon angespannten Arbeitsmarkt und bergen das Risiko, das Virus immer wieder erneut mit ins Land zu bringen. Auch wenn das natürlich langfristig kurzsichtig gedacht ist, spiegelt das leider die momentane Lage wider.“

Die neuseeländische Regierung möchte die Pandemie um jeden Preis kontrollieren, sogar ganz ausmerzen, weshalb auch nur bei einer verhältnismäßig kleinen Anzahl voll Fällen sofort scharf reagiert wird. „Und für Einwanderungsinteressierte, bedeutet das erst einmal Ausharren und nur im Hintergrund die Immigrationspläne vorzubereiten“, resümiert der erfahrene Einwanderungsberater. Offiziell bleiben die Grenzen weiterhin für die breite Masse geschlossen.

17. August 2020
Eintrag teilen
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Twitter
  • Teilen auf WhatsApp
  • Teilen auf Pinterest
  • Teilen auf LinkedIn
  • Teilen auf Tumblr
  • Teilen auf Vk
  • Teilen auf Reddit
  • Per E-Mail teilen
https://peterhahn.co.nz/wp-content/uploads/2020/08/Corona-2_Zukunft-Wahlen-Einwanderung.jpg 853 1280 Anja Schoenborn https://peterhahn.co.nz/wp-content/uploads/2023/11/peter-hahn-auswandern-neuseeland-logo-1030x399.png Anja Schoenborn2020-08-17 19:27:502020-08-17 21:07:36Neuseelands Zukunftsaussichten
Das könnte Dich auch interessieren
Gute Chancen für Einwanderung nach Neuseeland in 2023nzstory.govt.nzGute Einwanderungschancen nach Neuseeland in 2023
NZstory.co.nzSkilled Residence Visa
Einwanderung nach NeuseelandNZ StoryEilmeldung – Neuerungen zur Einreise
NZ StoryNeuseeland öffnet seine Grenzen
NZ Story, Paul Sutherland PhotographyVorteile für Einwanderer bei der Jobsuche
NZstory.govt.nzDie Aussichten für 2022 sind positiv
Anja SchoenbornNeuseeland nach der Wahl
Einwanderung nach NeuseelandNZ StoryPeter Hahns Einschätzungen zum neuseeländischen Arbeitsmarkt

Letzte Neuigkeiten

  • Digital Nomad Visa Neuseeland Peter HahnNZ Story
    Digital Nomad Visa in Neuseeland20. März 2025 - 10:01 Uhr
  • Technologie active investment Neuseeland VisumNZ Story
    Zwei neue Investor Visa Kategorien geschaffen18. März 2025 - 9:08 Uhr
  • Auswanderungshistorienzstory.govt.nz
    Peter Hahns Podcast Folge 4: Einwanderungshistorie und unterschiedliche Visa17. Dezember 2024 - 10:45 Uhr
  • Auswandern NeuseelandNZ Story
    Immigrationsministerin will viele Regeln überarbeiten2. November 2024 - 10:51 Uhr
  • Podcast Peter Hahn Lebenshaltungskosten Gesundheitssystem Sozialsystem NeuseelandPeter Hahn
    Folge 3: Lebenshaltungskosten, Gesundheits- und Sozialsystem28. September 2024 - 9:14 Uhr

Trage Dich in den Newsletter ein, um keine Neuigkeiten rund um das Auswandern nach Neuseeland zu verpassen:

Auswandern Neuseeland

· Einreise Neuseeland
· Visum Neuseeland
· FAQ´s
· Jobs in Neuseeland

Aktuelles – Blog

· Leben in Neuseeland
· Neuseeland Einwohner
· Auswanderer Fallstudien
· Einwanderportraits

Kunden

· Handwerk & Bauwesen
· Gesundheitsbranche
· Ingenieure
· IT & Software
· Investoren
· Coaching & Beratung
· Bildungswesen
· Tourismus & Gastronmie
· Landwirtschaft
· Transport & Logistik
· Start-up Unternehmer
· Individuell

Produkte / Leistungen

· Einwanderungsratgeber
· Individuelle Strategieerstellung

Peter Hahn

· Über Peter Hahn
· Firmenphilosophie
· Kundenempfehlungen

Kontakt

Hahn & Associates Ltd.
46 Tuatoru Street
Eastbourne 5013
Wellington New Zealand

Telefon: +64 4 562 6385
E-Mail:  team@peterhahn.co.nz

 
Copyrights © 2024 – Hahn Associates Ltd - All Rights Reserved
  • Youtube
  • LinkedIn
  • Xing
  • Sitemap
  • Impressum
  • Datenschutz
Einwandern in der Corona-Krise?www.nzstory.govt.nzCopyright: NZ Story, Paul Sutherland PhotographyEinwanderung bei Wahlen außen vor
Nach oben scrollen
Zum Ändern Ihrer Datenschutzeinstellung, z.B. Erteilung oder Widerruf von Einwilligungen, klicken Sie hier: Einstellungen